Am 13. Oktober 2022 veranstaltet RENOWAVE.AT wieder ein OPEN LAB. Dieses mal sind wir damit in an der FH in Salzburg beim Fachsymposium „Brennpunkt Alpines Bauen“ vertreten. Als Themenschwerpunkt setzen wir auf „Modulares Sanieren“. Wie bewährt wird es zum Einstieg ins Thema 3 Minilectures geben, bevor wir uns anschließend in den „Working Groups“ austauschen.
Programm
Minilecture Mara Magni, Wärmepumpentechnologien für modulare Sanierung
Minilecture Frank Lattke, vorgefertigte Holzfassaden in der Sanierung
Minilecture Thomas Buchsteiner, CEPA – die unabhängige Energiefassade – Von der Idee auf´s Papier zur Marktreife
– anschließend Working Groups
![](https://www.renowave.at/wp-content/uploads/2022/09/MaraMagni.jpg)
Universität Innsbruck
![](https://www.renowave.at/wp-content/uploads/2022/09/lattke-frank@600x980.jpg)
![](https://www.renowave.at/wp-content/uploads/2022/09/thomas-buchsteiner_02-683x1024.jpg)
CEPA-Energiefassade
Doktorandin an der Universität Innsbruck in der Abteilung für energieeffiziente Gebäude. Sie ist an nationalen und internationalen Forschungsprojekten beteiligt. Expertin für dynamische Gebäudesimulation und der Laboruntersuchung von neuen Wärmepumpenprototypen.
Professor für Baukonstruktion und digitale Fabrikation an der Uni Nürnberg mit Schwerpunkt Holzbau. Sein Hauptinteresse gilt der Verbindung von Design und nachhaltigem Handeln, um zukunftsfähige Lösungen in der Architektur zu entwickeln.
Thomas Buchsteiner beschäftigt sich seit 20 Jahren mit Vorgehängten Hinterlüfteten Fassaden „VHF“. Die Technologie CEPA Energiefassade kann als VHF ebenso umgesetzt werden wie im WDVS und ist Resultat einer intensiven Forschungs- und Entwicklungszusammenarbeit mit AEE-INTEC.
Zeit: 13. Okt. 2022 von 15:00 bis 17:00 Uhr
Ort: Fachhochschule Salzburg, Campus Urstein, Audimax
Nähere Informationen und die Anmeldung zum 9. Fachsymposium „Brennpunkt Alpines Bauen“ und zur Teilnahme am OPEN LAB finden Sie auf der Homepage der Innovation Salzburg. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.