Horizon Europe – Arbeitsprogramm 2023 veröffentlicht
Am 6. Dezember 2022 beschloss die EU-Komission die aktuellen Ausschreibungen zu den EU Missionen im Rahmen von Horizon Europe für 2023 – 2024. Das aktuelle
Am 6. Dezember 2022 beschloss die EU-Komission die aktuellen Ausschreibungen zu den EU Missionen im Rahmen von Horizon Europe für 2023 – 2024. Das aktuelle
Leitprojekt – Kreislaufführung von Baustoffen und Gebäudeteilen mit KI-Unterstützung Das Leitprojekt richtet sich an Unternehmen, F&E-Einrichtungen und Sonstige Organisationen, die in den Bereichen Bauwirtschaft, Kreislaufwirtschaft
Die neue Ausschreibung des BMK „Technologien und Innovationen für die Klimaneutrale Stadt 2022“ baut auf dem abgeschlossenen Programm “Stadt der Zukunft” auf. Sie adressiert spezifische
Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie und die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft starten das Austrian Space Applications Programm (ASAP) Im Rahmen des Österreichischen
Mit Impact Innovation fördert die FFG die Entwicklung von innovativen Ideen und Lösungen. Zentral ist dabei ein Innovationsprozess, der die Idee und Lösungen in intensiver
RENOWAVE.AT als Innovationslabor für klimaneutrale Sanierung unterstützt Sie gerne als kompetenter Partner von der Projektentwicklung bis hin zur Einreichung. Bitte kontaktieren Sie uns unter innovation@renowave.at.
Linksammlung zu diversen Förderoffensiven und Förderdatenbanken für die Planung & Umsetzung von Sanierungsprojekten (Bund und Länder):
Förderübersicht der Hauskunft Wien für Mehrfamilienhäuser
Auf der Seite der Umweltförderung der Kommunalkredit finden sich Informationen zur Aktion “Raus aus Gas und Öl” und zur Sanierungsoffensive 2021/22 für den mehrgeschossigen Wohnbau.
Ebenfalls über die Umweltförderung der Kommunalkredit gibt es seit Mai 2022 (bis voraussichtlich Mai 2025) eine Förderung für “Flächenrecycling” zur Reduktion des Flächenverbrauches: Dabei werden ehemals genutzte oder bebaute Flächen, die aktuell nicht genutzt werden – bekannt auch als „Brachflächen“ oder „Leerstand“ – wieder einer Nutzung zugeführt und damit ein Neuverbrauch von natürlicher Bodenfläche „auf der grünen Wiese“ verhindert oder reduziert. Gefördert werden Entwicklungskonzepte zur Wiedernutzung sowie Untersuchungen des Untergrundes und der bestehenden Bausubstanz. In weiterer Folge auch Planungen von Erschwernissen, die sich aus der Lage im Ortszentrum ergeben.
Der Förderwegweiser der Österreichischen Energieagentur gibt einen guten Überblick über die in Österreich vefügbaren Förderungen (Bund, Land) für Privatpersonen, Unternehmen und Gemeinden.
Das Transparenzportal des BMF hilft bei der gezielten, bundesweiten Suche zu aktuellen Förderungen (Stichwortsuche z.B. “Sanierung” und anschließender Detailsuche).
Stadt der Zukunft ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutzes BMK. Es wird im Auftrag des BMKs von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT abgewickelt.
office@renowave.at
![]() | Thank you for Signing Up |