Das entscheidende Jahrzehnt für den Klimaschutz hat bereits
begonnen – nachhaltige, klimaneutrale Sanierungen werden
dabei in den nächsten Jahren eine entscheidende Rolle spielen.
RENOWAVE.AT ist seit dem 1.1.2022 das Innovationslabor für klimaneutrale Gebäude- und Quartierssanierungen in ganz Österreich. Wir sind die unabhängige Ansprechstelle für Innovationen im Sanierungsbereich. Ziel ist ein lebenswert gestalteter & klimaneutraler Gebäudesektor und ein Sanierungsturbo für die Bau- und Immobilienbranche.
Aktuelles
2. RENOINVEST NEWSLETTER
2. RENOINVEST NEWSLETTER ZUM DOWNLOAD VERFÜGBAR Mit Unterstützung des LIFE-Programms der EU fördert RENOINVEST Investitionen in die Energieeffizienz von Gebäuden in Österreich, Ungarn und Slowenien.
Offener Brief an die regierungsbildenden Parteien – Forderungen für eine zukunftsfähige Entwicklung der Bauwirtschaft
Die Bauwirtschaft stellt mit über 310.000 Arbeitsplätzen und einer jährlichen Wertschöpfung von 23 Milliarden Euro einen zentralen Aspekt der österreichischen Volkswirtschaft dar. Dennoch steht die Branche aktuell vor großen Herausforderungen. Um die Transformation hin zu einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Bauwirtschaft voranzutreiben, sind klare Zielvorgaben und Sanierungsfahrpläne dringend notwendig.
Projekt: AchieVE-ZEB – Achieving Zero Emission Building Stock with Viable Educational Programs
Das Projekt AchieVE-ZEB unterstützt die Ziele des Vorschlags für die Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden in Bezug auf Null-Emissions-Gebäude in Übereinstimmung mit den Nachhaltigkeitszielen des Green Deal der EU, indem es das Fachwissen des Sektors in Bereichen wie schrittweise Renovierung, energieeffizientes Heizen, modulare Renovierungselemente, Sommerkomfort, Kreislaufwirtschaft und Lebenszyklusbewertung verbessert.
Nachlese: 21. – 22.11. Exkursion zur seriellen Sanierung nach Erlangen
Am 21. und 22. November 2024 fand in Kooperation mit der Deutschen Energie Agentur (dena) eine spannende Exkursion nach Erlangen statt, bei der serielle Sanierung auf Quartiersebene live erlebt werden konnte.
Neue Leitfäden für Bauen in der Kreislaufwirtschaft
Das Projekt BuildReUse ist diesen Fragen nachgegangen, um zu untersuchen, wie Kreislaufwirtschaft speziell für Gebäude mit kurzen Nutzungszyklen, beispielsweise Supermärkte und Bürogebäude, umgesetzt werden kann. Diese Gebäude werden oft nur für wenige Jahre oder Jahrzehnte genutzt. Bei Wohngebäuden hingegen wird selten daran gedacht, dass diese irgendwann nicht mehr benötigt oder abgerissen werden müssen. Doch die Erfahrung zeigt, dass alle Gebäude regelmäßig repariert und modernisiert werden müssen, wodurch kontinuierlich Material entsorgt wird.
Leuchttürme der Wärmewende 2024
Leuchttürme der Wärmewende ist eine Förderinitiative des Klima- und Energiefonds, dotiert aus Mitteln des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK). Die Initiative zielt darauf ab, konkrete Projekte zur Wärmewende in die Umsetzung zu bringen und skalierbare Lösungen zu (be-)fördern. Sie adressiert beispielsweise die FTI-Schwerpunkte Klimaneutrale Stadt (Pionierstädte) und Energiewende (100 % Erneuerbare Energie-Reallabore).