DUT Call 2025
Eine Fördermöglichkeit für klimaneutrale und resiliente Städte
Ziel dieser Ausschreibung ist es, transnationale Forschungs- und/oder Innovationsprojekte zu unterstützen, die Städte dabei helfen, urbane Herausforderungen zu bewältigen und den Übergang in eine klimaneutrale und resiliente Zukunft für alle zu gestalten.
Die Projekte sollen zu einem oder mehreren der drei thematischen Schwerpunkte – den sogenannten „Transition Pathways“ – beitragen: 15-minute City, Circular Urban Economies und Positive Energy Districts
Es handelt sich um die vierte Ausschreibung der DUT-Partnerschaft (Driving Urban Transitions), die durch die Europäische Kommission im Rahmen des Programms Horizon Europe mitfinanziert wird. Auf globaler Ebene ist der DUT Call 2025 Teil der Mission Innovation (MI) Call-Reihe, genauer gesagt MICall25.
Wer kann sich bewerben?
Forschungseinrichtungen, Unternehmen und kommerzielle Organisationen, Städtische Behörden, Verbraucher- und zivilgesellschaftliche Vertreter, Akteure aus Kultur- und Kreativsektoren. Ein Projekt muss mindestens drei Partner aus drei verschiedenen Ländern umfassen, darunter eine Gemeinde oder lokale Behörde.
Wofür kann man sich bewerben?
Für dreijährige Forschungs- und Innovationsprojekte, die sich mit städtischen Räumen im Kontext klimaneutraler und resilienter Städte befassen. Die Ausschreibung begrüßt eine breite Palette wissenschaftlicher Disziplinen, darunter: Strategische Stadtforschung, Angewandte Stadtforschung und Urbane Innovation.
Wie viel Förderung kann man beantragen?
Es gibt keine festen Mindest- oder Höchstbeträge für die Projektgröße. Die meisten Projekte werden voraussichtlich ein Gesamtbudget von ca. 1–2 Millionen Euro beantragen.
Weitere Informationen zum Bewerbungsprozess und zu den Ausschreibungsthemen finden Sie hier!