18. 09 – 28. 11. Praxis-Lehrgang: Raus aus Öl und Gas
In den letzten Jahren haben gemeinnützige Bauvereinigungen durch thermische Sanierungen bereits einen erheblichen Beitrag zur Energieeffizienz in bestehenden Wohnhausanlagen geleistet. Die aktuelle Gaskrise und das bevorstehende Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWG) mit öffentlich-rechtlichen Verpflichtungen zum Ausstieg aus fossilen Heizsystemen stellen jedoch weitere Herausforderungen für die Unternehmen dar.
Welche Entscheidungsgrundlagen sind notwendig, um einen systematischen Umstieg auf klimafreundliche Heizsysteme zu ermöglichen? Welchen Fahrplan sehen die Gesetze vor? Wie gelangen Unternehmen von der Sanierungsstrategie zu konkreten Sanierungskonzepten? Welche technischen Lösungen kommen in Frage und mit welchen Kosten und Förderungen ist zu rechnen? Welche personellen Ressourcen werden benötigt und welches Know-how ist erforderlich?
Ziel des Praxis-Lehrgangs „Raus aus Öl und Gas“, ein Kooperationsprojekt der Wohnen Plus Akademie und RENOWAVE.AT, ist es, Entscheider*innen und Schlüsselkräfte – insbesondere der GBV – bei dieser Transformation im Bestand zu begleiten bzw. sie bei dieser komplexen Anforderung zu unterstützen. Anhand von Beispielen aus der Praxis werden Lösungswege aufgezeigt, wie Sanierungsprojekte effizient, wirtschaftlich, gemeinschaftlich und zur Zufriedenheit der Bewohner*innen gestaltet werden können.
Datum: 18. September – 28. November 2023
Uhrzeit: 9.00 – 17.00 Uhr
Ort: Wohnen Plus Akademie, Wien
Anmeldeschluss: 18. August 2023
Zielgruppe:
Entscheider*innen insbesondere der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft und Führungskräfte der Bereiche Hausverwaltung, Projektentwicklung, Sanierung, Recht, Finanzen und Assetmanagement. Mitarbeiter*innen aus der Wohnungswirtschaft, zu deren Aufgaben- und Entscheidungsbereich der Austausch von Energieträgern in Miet- bzw. WE-Objekten gehören, sowie Gebäudeeigentümer*innen, Immobilienentwickler*innen und Baugruppen.
19. September 2023, 9.00 – 17.00 Uhr
MODUL 1: Schrittweise zur Unternehmensstrategie – Lernen von der Praxis
In diesem Modul wird anhand von Praxisbeispielen gezeigt, wie sich Unternehmen auf ein strategisches Bestandsmanagement vorbereiten können. Neben den erforderlichen Datenbedürfnissen werden Chancen und Risiken einer Wärmewende im Mehrfamilienwohnbau aufgezeigt. Besonderer Raum wird den Fragen gewidmet, wie Schlüsselprozesse gestaltet werden können und welches Know-how die Unternehmen benötigen, um den anstehenden Herausforderungen gerecht zu werden. Anregungen dazu, welche organisatorischen Faktoren zum Erfolg führen, runden das Modul ab.
4. Oktober 2023, 9.00 – 17.00 Uhr
MODUL 2: Technische Möglichkeiten der Umrüstung auf klimafreundliche Energiesysteme
Anhand konkreter Beispiele werden in diesem Modul technische Lösungen und die Bedingungen für deren Anwendung vorgestellt: von der technischen Bestandsaufnahme bis hin zu den verschiedenen Optionen für den Umstieg auf klimafreundliche Heiz- und Kühlsysteme sowie die Nachrüstung von Ladestationen für Elektrofahrzeuge und Photovoltaik. Innovative und bereits bewährte technische Lösungen werden anhand verschiedener Kriterien aufbereitet und bewertet, darunter zentrale und dezentrale Anlagen sowie der Zustand des Gebäudes und dessen bauliche Gegebenheiten.
25. Oktober 2023, 9.00 – 17.00 Uhr und 9.00 – 13.00 Uhr
MODUL 3: Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen
In diesem Modul werden die öffentlich-rechtlichen Bestimmungen für den Ausstieg aus Öl und Gas in Verbindung mit den zivilrechtlichen Rahmenbedingungen im Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz (WGG), Mietrechtsgesetz (MRG), Wohnungseigentumsgesetz (WEG) und Allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB) erörtert. Welche Pflichten zur Duldung, Zustimmung oder Abstimmung gibt es? Wer trägt welche Kosten für den Austausch? Welche rechtlichen Hürden und Stolpersteine gibt es im Bereich des Wohnrechts, und wie kann man damit lösungsorientiert umgehen? Wie finanziert man das Vorhaben, und welche Förderungen stehen zur Verfügung? Diese und weitere Fragen werden anhand von Praxis-Sanierungskonzepten behandelt.
28. November 2023, 9.00 – 17.00 Uhr
MODUL 4: Operatives Management der Sanierung und Umstellung der Heizungsanlage
Für die Umsetzung von Sanierungen und Umstellungen der Heizungsanlage ist, wie auch für die Planung, die Zusammenarbeit verschiedener Kompetenzen entscheidend. Daher werden in diesem Modul praxistaugliche Wege für das operative Management aufgezeigt und anhand praktischer Beispiele präsentiert, wie beispielsweise Sanierungspartnerschaften, neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Gewerken und Energiegemeinschaften funktionieren können. Anregungen, wie Bewohner*innen, Behörden, Forschungseinrichtungen und Innovationslabore als potenzielle Partner*innen und Ressourcen für die effektive Umsetzung einbezogen werden können, runden den Lehrgang ab.
Expertenteam:
- VDir. Ernst Bach, Sozialbau AG
- DI Johannes Fechner, 17&4 Organisationsberatung
- KommR Mag. Michael Gehbauer, WBV-GPA
- DI Dr. Peter Holzer, Institute of Building Research & Innovation
- DI Walter Hüttler, WH Consulting Engineers
- Jan Paulsen MSc, Kommunal Kredit Public Consulting
- Prok. Christoph Schillinger BA, Consultatio
- Marlene Schuster BSc(WU) MBA, ÖSW AG
- Prok. Ing. Engelbert Spiß, Neue Heimat Tirol
- DI Thomas Walka, immo 360 grad
- RA Dr. Roland Weinrauch LL.M.(NYU)
- Dr.in Adelheid Wimmer, Wohnen Plus Akademie
Details zu Kosten, Anmeldung, und Programm finden Sie hier.