24.10. RENOINVEST – Nationaler Round Table für den öffentlichen Sektor
Eine Veranstaltung des Innovationslabors RENOWAVE.AT im Zuge des EU-Projektes RENOINVEST
Finanzierungsworkshop für die Sanierung öffentlicher Gebäude
Datum: 24. Oktober 2024
Uhrzeit: 14:00 Uhr – 17:00 Uhr
Ort: Alte Saline, Mauttorpromenade 7, 5400 Hallein, Salzburg
Moderation: Christina Böckl, RENOWAVE.AT
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung!
Wir möchten Ihnen Good-Practice Beispiele für die erfolgreiche Finanzierung und Umsetzung von Gebäudesanierungen und Quartierssanierungen vorstellen. Die Good-Practice – Beispiele sollen zeigen, welche Finanzierungsformen sich in der Praxis bewährt haben.
Anschließend werden wir gemeinsam erörtern, was in der Praxis bereits funktioniert, wo die Hemmnisse liegen, gemeinsam aus Fehlschlägen lernen und welche Alternativen zur klassischen Finanzierung es gibt. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Expert:innen und anderen Gemeinden/Städten auszutauschen und wertvolle Einblicke zu gewinnen.
AGENDA
14:00 bis 14:10
Begrüßung, Vorstellung RENOINVEST Projekt & Team
Moderation: Christina Böckl, RENOWAVE.AT
14:10 bis 15:15
KEYNOTES
- Finanzierungen aus Sicht der Planung
Gerhard Kopeinig, Architekturbüro ARCH+MORE
- Best Practice: Mondsee – Das neue Marktgemeindeamt vereint moderne Verwaltung, Energieeffizienz und Denkmalschutz.
Josef Wendtner, Bürgermeister Gemeinde Mondsee
- Energieeffizienzrichtlinie (EED III) – Ab Oktober 2025 verpflichtet die EED III dazu, jährlich mindestens 3 % der Gesamtfläche konditionierter Gebäude öffentlicher Stellen zu sanieren: Finanzierungsansätze und -ideen in der Richtlinie.
Martin Schaber, SIR, Energie/Energieeffizienzrichtlinie
15:15 bis 15:30
PAUSE
15:30 bis 16:00
WORKSHOP
- Vorstellungsrunde Teilnehmende und Erwartungen abholen
- Input aktueller Projektstand – Erkenntnisse so far, Ausblick für Actions 2025
- Fragestellungen und Ziele für World Café Diskussionen
16:00 bis 16:45
World Café – Diskussionsrunden (3 Thementische á 15 min)
- National Action Plans – hosted by Samuel Kok, Wolfgang Amann (IIBW)
Bedarfe der Gemeinden/Stakeholder, was braucht es, um Finanzierungen aufzustellen (Hemmnisse, fördernde Bedingungen), konkrete Maßnahmen und zeitliche Umsetzung)
- Good and Best Practice Beispiele – hosted by Christina Böckl
Beispiele gelungener Finanzierung diskutieren (Beispiel aus Keynote, eigene Beispiele, Beispiele aus Renoinvest-Projekt); Learnings, Übertragbarkeit auf eigene Projekte
- “Failures” von Umsetzungen– hosted by Susanne Formanek
Fehlschläge, was hat nicht funktioniert und warum, Learnings, was gibt es nicht mehr, wäre aber wieder aktuell in derzeitiger Situation, Hemmnisse
16:45 bis 17:00
Wrap-Up World Café und wie geht’s weiter
Zielgruppe sind Vertreter:innen von Gemeinden und Städten sowie Interessierte.
Ziel ist es nach einer Analyse der Rahmenbedingungen und Finanzierungsinstrumenten, einer sorgsamen Auswahl von Pilot- bzw. Best-Practise Projekte einen Action Plan mit einer Zeitspanne von 3 Jahren für eine Umsetzung zu erstellen.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung!