BEE.AI

BEE.AI - Building Energy-efficiency with artificial Intelligence

Das von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) geförderte Projekt BEE-AI nutzt KI, um Straßen- und Satellitendaten zusammenzuführen und so neue Einblicke in die Energieeffizienz und das Nachrüstungspotenzial von Gebäuden zu gewinnen. BEE-AI ist ein entscheidender Schritt zur Verwirklichung der ehrgeizigen Ziele des EU-Green Deal, der sich darauf konzentriert, die Einschätzung der Energieeffizienz von Gebäuden und des Nachrüstungspotenzials in ganz Europa zu revolutionieren.

Das Projekt zielt darauf ab, die bestehenden Energiezertifizierungsverfahren zu bereichern, indem es einen umfassenden Überblick über die städtische Energieeffizienz auf der Ebene der einzelnen Gebäude bietet. Dieses Vorhaben unterstützt eine intelligentere, nachhaltige Stadtplanung und setzt neue Maßstäbe für das Verständnis und die Verbesserung der bebauten Umwelt.

BEE.AI nutzt die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI), um eine Vielzahl von Datenquellen zu integrieren, darunter optische und thermische Bilder auf Straßenebene, hochauflösende Luft- und Satellitenbilder, stadtmorphologische Metriken und öffentlich verfügbare Datenbanken mit Energieausweisen (EPC). Dieser umfangreiche Datensatz ermöglicht es BEE.AI, die Energieeffizienz einzelner Gebäude zu kartieren und sie von „A“ (am effizientesten) bis „G“ (am wenigsten effizient) zu klassifizieren. Die Verwendung von sehr hochauflösenden (VHR) Satellitenbildern im sichtbaren Nahinfrarotbereich (VNIR) sowie von Orthofotos aus der Luft bieten detaillierte Einblicke in die Eigenschaften von Dächern, die für die Bewertung der Energieleistung eines Gebäudes wesentlich sind. Dazu gehört die Bewertung von Solaranlagen, Dachmaterialien, Dachbeschaffenheit, Dachgeometrie und -gestaltung sowie das Vorhandensein von Vegetationsflächen. All diese Merkmale wirken sich auf die Energieeinsparung und die Fähigkeit des Gebäudes zum Wärme- und Wassermanagement aus.

Programm/Ausschreibung:

Development and verification of urban analytics

Projektlaufzeit:

16.01.2024 – 14.07.2025

Projektleitung:

MindEarth- Dr.Allesandra Feliciotti

Projektkontakt

Susanne Formanek

susanne.formanek@renowave.at Mobil: +43 664 243 74 20

Projektpartner:

LinkedIn

Anmeldung zum Newsletter

Bitte füllen Sie dieses Formular aus, um E-Mail-Updates zu erhalten und vieles mehr.
Kontakt-E-Mail *
Vorname 
Nachname 
*
*Erforderliche Felder
Ich bin mit der Verarbeitung meiner Daten nach den geltenden DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN einverstanden. Datenschutzbestimmungen   
Hinweis: Ihre Privatsphäre ist uns wichtig; wir garantieren, dass Ihre Daten absolut vertraulich behandelt werden.