15. 07. – 06. 08. AEMS-Sommeruniversität Green.Building.Solutions.

Das Programm der AEMS-Sommeruniversität bietet internationalen Studierenden und Professionals aus der Architektur, Planung und dem Ingenieurwesen die Möglichkeit, ihr Wissen in den Bereichen Passivhausplanung, nachhaltige Stadtentwicklung, neue Energietechnologien, innovative Architektur und ökologische Designansätze zu vertiefen.

16. – 30.07. BASEhabitat International Summer School für nachhaltiges Bauen mit Lehm und Bambus

Das Agrarbildungszentrum Salzkammergut veranstaltet im Juli 2023 eine Summer School zur Förderung von Lehm und Bambus als nachhaltige Baumaterialien. Ziel ist es, ein globales Netzwerk aufzubauen, um den Austausch von Wissen und Erfahrungen zu erleichtern. Die Sommerschule bietet Architekt*innen, Student*innen, Dozent*innen, Handwerker*innen und Ingenieur*innen aus der ganzen Welt, die Möglichkeit, sich über nachhaltige Architektur und Bautechniken mit Lehm und Bambus zu informieren.

06. 09. Insight Science: Weltraumdaten für die nachhaltige Bau- und Immobilienwirtschaft

Mit Unterstützung des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) – dem österreichischen Weltraumministerium – lädt Digital Findet Stadt am 6. September zu einem Stakeholder-Workshop ein, bei dem erfolgreiche Best Practices sowie die Chancen und Möglichkeiten der Nutzung von Weltraumdaten gemeinsam mit Expert*innen diskutiert werden.

12.-14.06. Mission Innovation Austria Week 2023

Die diesjährige Mission Innovation Austria Week (MIA23), das bedeutendste Treffen für Energie- und Klimaschutzinnovationen, findet vom 12. bis 14. Juni statt. Als Live-Event mit dem Pop-up-Sender “Neues aus Forschung, Technologie und Gesellschaft” bietet die Veranstaltung den zentralen Treffpunkt für die österreichischen Innovationskräfte.

14.06. BIM Stammtisch zum Thema digitale Bestandsaufnahme

Der ecoplus Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich lädt am 14. Juni zum 5. BIM Stammtisch ein, der sich dem Thema digitale Gebäudebestandsaufnahme widmet. Am BIM Stammtisch teilen Technologieanbieter und -anwender ihr Wissen und ihre Erfahrungen – von der praktischen Umsetzung des Laserscannings bis hin zur Generierung eines BIM-Modells. Darüber hinaus zeigen ehemalige Projektpartner aus Clusterprojekten, wie sie das BIM-Know-how erfolgreich in die eigene Praxis umgesetzt haben.

19.06. „CO2-SENKE NACHVERDICHTUNG” | Modulares und serielles Sanieren in Österreich – Wie kann Zero Carbon in einem Projekt wie dem Zukunftsanker realisiert werden?

Eine OPEN LAB Veranstaltung zum Thema „CO2-Senke in einem konkreten Anwendungsfall“. Ziel ist, durch eine Kombination aus Erhaltung des historischen Gebäudebestands und Nachverdichtung ein CO2-neutrales und Stadtquartier zu entwickeln. Dazu diskutieren Expert*innen und interessierte Laien. Das Innovationslabor RENOWAVE.AT für klimaneutrale Sanierungen möchte mit dieser Veranstaltung „Wissen für und mit allen“ generieren – anhand des konkreten Anlassfalles „Zukunftsanker“ gilt es zu überlegen: Wie kann Klimaneutralität als neues Selbstverständnis in die Weiterentwicklung des Bestandes einfließen? 


Anmeldung zum Newsletter

Bitte füllen Sie dieses Formular aus, um E-Mail-Updates zu erhalten und vieles mehr.
Kontakt-E-Mail *
Vorname 
Nachname 
*
*Erforderliche Felder
Ich bin mit der Verarbeitung meiner Daten nach den geltenden DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN einverstanden. Datenschutzbestimmungen   
Hinweis: Ihre Privatsphäre ist uns wichtig; wir garantieren, dass Ihre Daten absolut vertraulich behandelt werden.