ELEMENTS

Elements - Entwicklung eines Bewertungsverfahrens für Elemente des Gebäudebestandes der Nachkriegszeit (1960-1979) in Graz

Die Disziplin der Architektur und der Bausektor entwickeln sich in Richtung Nachhaltigkeit und Klimaneutralität: auf der einen Seite eine Vielzahl an wissenschaftlichen Publikationen und Forschungsprojekten zu kreislaufgerechtem Bauen und technischen Lösungen zur Erhöhung der Energieeffizienz von Gebäuden, auf der anderen Seite CSRD-Berichterstattung und Energieausweise. Doch es wird für das Versprechen einer scheinbar besseren Zukunft nach wie vor (zu viel) Neues gebaut und Gebäudebestand abgerissen. Vor allem großvolumige Gebäude aus den 1960er- und 1970er-Jahren, die in Stahlbetonskelettbauweise errichtet wurden und einen Nutzungsmix aufweisen – also nicht ausschließlich dem Wohnen dienen – fallen einem Neubau zum Opfer oder werden in einer Art und Weise thermisch saniert, die deren architektonische und baukulturelle Qualitäten vernichtet. Die Gründe dafür sind hoch komplex und pendeln zwischen technischer Machbarkeit, ökonomischer Verwertbarkeit, gesetzlichen Vorgaben und gesellschaftlicher Akzeptanz.


ELEMENTS untersucht diese unterschiedlichen Parameter der Gebäudesanierung, mit dem Ziel das Leistungsprofil eines Folgeprojekts, das unter dem Arbeitstitel „Circular Building Refurbishment Laboratory“ (CBR-Lab) läuft, zu erarbeiten. Mit dem CBR-Lab soll an Hand ausgewählter Gebäude im Ballungsraum Graz ein Verfahren für eine frühzeitige Potentialanalyse des anvisierten Gebäudetyps (1960-79, Stahlbetonskelettbauweise, Hybrid) hinsichtlich seiner Sanierung entwickelt werden. Dieses Verfahren soll in Zukunft in die Planungspraxis überführt und von Unternehmen der Baubranche genutzt werden. Auf Grund der Internationalität des zu untersuchenden Gebäudebestandes (u.a. hinsichtlich ihrer Konstruktionsweise) können die Erkenntnisse, die an Hand von Fallbeispielen in Graz erarbeitet werden, in ganz Österreich und darüber hinaus angewandt werden.

Der Gebäudebestand der 1960er- und 1970er-Jahre ist aktuell sanierungsbedürftig, muss an aktuelle Klimaziele angepasst werden und macht einen großen Anteil des Gebäudebestandes in Österreich aus: laut dem Gebäudezensus der Statistik Austria wurden rund 25% des gesamt erhaltenen Gebäudebestandes in Österreich zwischen 1961 und 1980 errichtet. Mit dem Ziel Klimaneutralität zu erreichen und den, von der Bauindustrie verursachten, Ressourcenverbrauch zu reduzieren, müssen Innovationsvorhaben für den Erhalt des zu untersuchenden Gebäudebestandes entwickelt werden. Diesbezüglich liegt der Fokus meist auf der Entwicklung technischer Systeme.

ELEMENTS hat hingegen zum Ziel, die Sachlage inter- und transdisziplinär zu betrachten, um ein nachhaltiges Verfahren zu entwickeln, dass nicht nur technische, sondern auch gestalterisch-architektonische, ökonomische, gesetzliche sowie sozial-gesellschaftliche Aspekte berücksichtigt. Dafür werden Stakeholder aus der Baubranche, der Verwaltung sowie Nutzer:innen umfassend in das Projekt eingebunden. Zum einen werden Inhalte gemeinsam erarbeitet (Co-Creation und Co-Design), sodass die Akzeptanz der Forschungsergebnisse bei involvierten Interessensgruppen sichergestellt werden kann, zum anderen können somit nutzer:innen- und bedürfnisgerechte Sanierungskonzepte entwickelt werden. Darüber hinaus sorgt die Stakeholder-Einbindung für einen Wissenstransfer zwischen Praxis und Forschung, sowie zwischen Nutzer:innen, der Verwaltung und der Baubranche, sodass eine Stärkung des Bewusstseins für die gesellschaftliche Relevanz von Gebäudeerhalt und Klimaneutralität erzielt wird.

Programm/Ausschreibung:

TIKS 2023- Partnerantrag- F&E-DL 6

Art des Projekts:

Sondierung

Projektlaufzeit:

01.09.2024 bis 31.08.2025

Projektkontakt:

Christina Böckl

christina.boeckl@renowave.at; Mobil: +43 664 4279647

LinkedIn

Anmeldung zum Newsletter

Bitte füllen Sie dieses Formular aus, um E-Mail-Updates zu erhalten und vieles mehr.
Kontakt-E-Mail *
Vorname 
Nachname 
*
*Erforderliche Felder
Ich bin mit der Verarbeitung meiner Daten nach den geltenden DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN einverstanden. Datenschutzbestimmungen   
Hinweis: Ihre Privatsphäre ist uns wichtig; wir garantieren, dass Ihre Daten absolut vertraulich behandelt werden.