Meidlinger L

Meidlinger L - Umsetzung, Demonstration einer systemischen Gesamtlösung im Bestand

Vor dem Hintergrund der Klimakrise steht die Pionierstadt Wien als dynamisch wachsende Großstadt vor großen Herausforderungen. Der Energiewende, Sanierungswelle, Klimawandelanpassung, Mobilität und Verkehr kommen eine besondere Bedeutung zu. Das Umsetzungsprojekt Meidlinger L DEMO folgt dem Sondierungsprojekt Meidlinger L und die Erkenntnisse werden in einer Demonstration in Wien Meidling umgesetzt.

Die Situation in der Rosaliagasse spiegelt gute die Situation von etlichen Bestandsgebäude- und quartiere: Die geplante Lösung ermöglicht erstmals einen kostengünstigen und unkomplizierten, raschen Einsatz von Nachrüstungen mit dem MEIDLINGER L modulares Rankregal im urbanen Gebäudebestand bei Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs). Die Aktivierung der WEGs erfolgte bereits in der Sondierungsphase und bringt viele gute Synergien mit sich, da eine gemeinschaftliche Zustimmung zu dem Projekt vorliegt. Mittels des (im vorliegenden Projekt entwickelten) MEIDLINGER L modulares Rankregals soll künftig ein breiter, flächendeckender Einsatz von Fassadenbegrünungen im urbanen Bestand ermöglicht werden.

In Kombination mit thermischer Sanierung von Bestandsgebäude und Begrünung zählt das MEIDLINGER L modulares Rankregal zu einer Klimawandelanpassung und wertet öffentlichen und privaten Raum gleichermaßen auf. Die Kombination Begrünung und PV, Wassermanagement, Umnutzung des Straßenraums und Mobilität mit einer Integrierung einer resilienten Energieinfrastruktur sowie das Anwendung eines maßgeschneiderten Finanzierungsmodell wird ein Dienstleistungsangebot und weist eine hohe Umsetzungsrelevanz und Multiplizierbarkeit auf.

Die Prozess- und Technologieinnovation, die besonders die Eigentumsverhältnisse und die öffentlichen/privaten Schnittstellen adressiert, kann Nutzen für Stadt-BewohnerInnen ebenso wie Stadtverwaltungen (Klimawandelanpassung), die Wirtschaft (Eröffnung neuer Marktpotenziale) und die Wissenschaft (Erkenntnisgewinne, neue Forschungsimpulse) bieten. Im genannten Gebiet wohnen Anrainer:innen in all ihrer kulturellen/gesellschaftlichen Vielfalt, neu zugezogene junge Menschen, alteingesessene Senior:innen, Familien- ebenso wie Einpersonenhaushalte, sowie Gäste der zahlreichen Hotels und Pensionen im Grätzl. Auch die Wirtschaftstreibenden sind vielfältig und divers. Die Nachrüstung an 4 Bestandsgebäude bietet Learnings für die Übertragbarkeit auf andere Standorte bzw. (Pionier)städte.

Programm/Ausschreibung:

TIKS 2023- Partnerantrag 3.2

Art des Projekts:

Experimentelle Entwicklung

Projektlaufzeit:

01.10.2024 bis 30.09.2027

Projektleitung:

GRÜNSTATTGRAU Forschungs- und Innovations GmbH

Projektkontakt:

Susanne Formanek

susanne.formanek@renowave.at; Mobil: +43 664 243 74 20

LinkedIn

Anmeldung zum Newsletter

Bitte füllen Sie dieses Formular aus, um E-Mail-Updates zu erhalten und vieles mehr.
Kontakt-E-Mail *
Vorname 
Nachname 
*
*Erforderliche Felder
Ich bin mit der Verarbeitung meiner Daten nach den geltenden DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN einverstanden. Datenschutzbestimmungen   
Hinweis: Ihre Privatsphäre ist uns wichtig; wir garantieren, dass Ihre Daten absolut vertraulich behandelt werden.