ProzesSan

ProzesSan - Prozessinnovationen zur Erhöhung der Dekarbonisierung- und Sanierungsrate im Wohnbau

Bei Interesse an einer Teilnahme an der Infoveranstaltung oder einer Begleitung im Rahmen von ProzesSan wenden Sie sich gerne per E-Mail an magdalena.oppel@renowave.at
 

ProzesSan- Prozessinnovation zur Erhöhung der Dekarbonisierung- und Sanierungsrate im Wohnbau

Das Forschungsprojekt ProzesSan zielt darauf ab, innovative Ansätze zur Prozessoptimierung im Wohnbau zu entwickeln, um die Dekarbonisierungs- und Sanierungsrate nachhaltig zu erhöhen. Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf der Analyse interner Herausforderungen und Hemmnisse, mit denen Wohnbauvereinigungen konfrontiert sind. Durch eine systematische Untersuchung der strukturellen, finanziellen und organisatorischen Barrieren soll herausgefunden werden, welche Faktoren die Umsetzung von Sanierungs- und Klimaschutzmaßnahmen behindern und wo gezielte Unterstützung ansetzen kann. Ziel ist es, praxisnahe Lösungen zu entwickeln, die nicht nur bestehende Prozesse optimieren, sondern auch langfristige Handlungsspielräume für Wohnbauvereinigungen schaffen.

Insbesondere für Gebäudeeigentümer:innen mit großen Beständen stellt die Modernisierung im Sinne der Klimaziele und der EU-Taxonomie eine erhebliche Herausforderung dar. Unterschiedliche finanzielle, rechtliche und organisatorische Barrieren behindern häufig eine rasche Umsetzung. Beispielsweise stehen insbesondere gemeinnützige Bauvereinigungen, die in Österreich rund eine Million Wohnungen verwalten, vor der Problematik stark variierender und oft unzureichender Rücklagen, die eine Finanzierung umfassender Sanierungen erschweren. Neben finanziellen Aspekten spielen auch technische Hürden sowie die Berücksichtigung der Interessen von Mieter:innen und Wohnungseigentümer:innen eine wesentliche Rolle. Gleichzeitig müssen unternehmensinterne Prozesse und Abläufe, die bislang primär auf Neubau und Verwaltung ausgerichtet sind, effizient an die Anforderungen der Dekarbonisierung und Sanierung angepasst werden.

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, entwickelt ProzesSan gezielte Unterstützungsmaßnahmen. Eine strukturierte Bedarfsanalyse ermittelt durch Interviews und Analysen individuelle Problembereiche, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln. Die Optimierung interner Abläufe spielt dabei eine entscheidende Rolle, indem Empfehlungen zur Anpassung von Organisationsstrukturen und Prozessen gegeben werden, um die effiziente Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen zu ermöglichen. Ein praxisorientiertes Handbuch zur Prozessverbesserung bietet Wohnbauträger:innen strategische Leitlinien zur Planung und Umsetzung von Dekarbonisierungsmaßnahmen. Darüber hinaus werden politische Handlungsempfehlungen erarbeitet, um rechtliche und wirtschaftliche Hemmnisse abzubauen und eine Anpassung der Förderlandschaft sowie regulatorischer Rahmenbedingungen zu unterstützen.

Mit ProzesSan wird ein fundiertes Verständnis für die Bedarfe von Wohnbauträger:innen geschaffen, um gezielt Unterstützungsangebote zu entwickeln. Dadurch werden nicht nur die Eigentümer:innen selbst entlastet, sondern auch die Bauwirtschaft und Dienstleister:innen profitieren von effizienteren Prozessen und einer steigenden Sanierungsaktivität.

Programm/Ausschreibung:

  TIKS 2023- 2.2

Art des Projekts:

Kooperatives Projekt EE

Projektlaufzeit:

01.09.2024 – 31.08.2026

Projektleitung:

RENOWAVE.AT | Magdalena Oppel

Projektkontakt:

RENOWAVE.AT  / Magdalena Oppel 

magdalena.oppel@renowave.at

LinkedIn