Wir freuen uns, Sie für die nächsten Workshops im Rahmen des EU-Life Projekts RENOINVEST einzuladen. Wir treffen uns am 27.03. in den Arbeitsgruppen ONLINE und persönlich am 08.04. am BauZ-Kongress zum Austausch und Workshop.
DO, 27.03.2025 – Arbeitsgruppentreffen
von 15:30 bis 17:00 Uhr online via MS Teams (Anmeldung und Teams Link)
Wir haben 2024 bei den verschiedenen Arbeitsgruppentreffen über Hindernisse und Barrieren für (innovative) Finanzierungsmodelle, Fördermöglichkeiten und private Investements in nachhaltige und energieffiziente Gebäude- und Quartierssanierung diskutiert und gemeinsam bereits erste Lösungsansätze erarbeitet. Nun möchten wir gemeinsam mit allen AG-Mitgliedern und interessierten Stakeholder:innen diesen Prozess fortsetzen und nationale Aktionspläne für die Sanierungsfinanzierung mit konkreten Zielgruppen und Maßnahmen entwickeln.
AGENDA:
- Renoinvest Update: Interessante Informationen zum Projekt und Partnerländern
- Vorstellung Action Plan: Hier stehen wir aktuell
- Was gilt es beim Stakeholder-Mapping konkret zu beachten?
- Welche konkreten Maßnahmen sollen in den Action Plan aufgenommen werden? Diese werden beim Round Table am 08.04. am BauZ weiter vertieft.
DI, 08.04.2025 – Roundtable Finanzierungen im Sanierungsbereich – Projektaustausch
Workshop 6 am BauZ-Kongress von 16:00 bis 18:00 Uhr, TU Wien Getreidemarkt. Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei. – Raum wird noch bekannt gegeben. (Anmeldung)
Leitung: Susanne Formanek
Erkenntnisse zum Thema Finanzierung von Gebäudesanierung aus den Projekten:
- RENOINVEST (Action Plan)
- WEG zur Zukunft
- KRAISBAU
- Meidlinger L
- GREENSCAPE
Beginn 16:00 Uhr:
Begrüßung – Aktuelles aus dem EU-Life Projekt RENOINVEST
Erkenntnisse aus WEG zur Zukunft
Das Projekt „WEG zur Zukunft“ befasst sich mit der nachhaltigen Sanierung und Modernisierung von Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG), insbesondere im Hinblick auf Energieeffizienz und Klimaschutz. Finanzierungen hinsichtlich Überwindung von Hürden im WEG werden beleuchtet
Erkenntnisse aus KRAISBAU
Das Projekt KRAISBAU (Kreislaufwirtschaft im Bauwesen) zielt darauf ab, die österreichische Baubranche systematisch in Richtung Kreislaufwirtschaft zu transformieren. Dabei werden KI-gestützte Technologien entwickelt, um den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden nachhaltiger zu gestalten.
Ein zentrales Anliegen von KRAISBAU ist die Entwicklung geeigneter Förderungs- und Finanzierungsinstrumente, die die Umsetzung von Kreislaufwirtschaftsprinzipien im Bauwesen unterstützen. Dazu werden bestehende Rahmenbedingungen analysiert und Empfehlungen für deren Anpassung erarbeitet. Ziel ist es, finanzielle Anreize und Fördermodelle zu schaffen, die sowohl öffentliche als auch private Investitionen in nachhaltige Bauprojekte fördern.
Durch die Kombination von öffentlichen Fördermitteln, privaten Investitionen und innovativen Finanzierungsmodellen soll die Transformation zu einer zirkulären Bauwirtschaft in Österreich effektiv vorangetrieben werden.
Erkenntnisse aus Meidlinger L
Das Projekt „Meidlinger L Demo“ baut auf dem abgeschlossenen Sondierungsprojekt „Meidlinger L“ auf und zielt darauf ab, eine systemische Gesamtlösung für Klimawandelanpassungen im urbanen Bestand zu demonstrieren. Im Fokus steht die Umsetzung eines Pilotprojekts in der Rosaliagasse 1-7 in Wien-Meidling, das Maßnahmen wie Fassadenbegrünung, Regenwassermanagement und die Integration erneuerbarer Energien kombiniert. Finanzierungsmodelle in Kombination von Förderungen von Sanierungen in Wien werden beleuchtet.
ab 17:00 Uhr RENOINVEST – Workshop
Vorstellung des Entwurfs zum nationalen Aktionsplan zur Förderung der privaten und öffentlichen Investements und Finanzierung von energieeffizienten, nachhaltigen Gebäudesanierungen.
Anschließend diskutieren wir in der Gruppe u.a. zu den Fragen:
Vorschläge weiterer Maßnahmen, die in den Plan aufgenommen werden sollen?
Welche Maßnahmen können kurz-, mittel- oder langfristig umgesetzt werden?
Wo sollen Prioritäten gesetzt werden, was ist am dringendsten?
Gibt es Stakeholdergruppen, die im Entwurf noch nicht berücksichtigt wurden, aber wichtig für die Umsetzung sind?
Auf Grundlage des Regierungsprogramms 2025 – 2029 – wie sollen die Punkte zur Förderung und Finanzierung für die Sanierung und den Heizungstausch konkretisiert werden (Policy Brief)
usw.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Ihre Anmeldung. Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei.