Verbandsstatistik 2023 – die gemeinnützige Wohnungswirtschaft in Zahlen
Die „Verbandsstatistik 2023 – die gemeinnützige Wohnungswirtschaft in Zahlen“ ist erschienen und bietet eine spannende Reise durch die Zahlen und Trends des Wohnungsbaus im Jahr 2022!
Im Jahr 2022 wurden von gemeinnützigen Bauvereinigungen 16.850 Wohnungen fertiggestellt. Damit lag die Jahresproduktion 2022 um 7% über dem Jahr 2021 und auch um 5% über dem 10-jährigen Schnitt von 16.100 Wohnungen (2012-2021). Das gesamte Investitionsvolumen betrug 4,8 Milliarden Euro, davon entfielen 3,7 Mrd. Euro auf den Neubau und 1,1 Mrd. auf Sanierungen (laufende Instandhaltung und Großinstandsetzung). Während die Fertigstellungen 2023 noch etwa im 10-Jahres-Durchschnitt liegen dürften, zeichnet sich in der Vorausschau für 2024 und die Folgejahre ein deutlicher Rückgang der Bauleistung ab.
5.100 Wohnungen wurden 2022 von GBVs verkauft. Nur rund 900 davon wurden bereits als Eigentumswohnungen errichtet, der Großteil der Übereignungen (4.300) erfolgte an die bisherigen Mieter/innen durch Ausübung ihrer Kaufoption.
Mit Ende 2022 wurden beinahe 1 Million Wohnungen (997.600 Whg.) von gemeinnützigen Bauvereinigungen verwaltet, 70% davon sind Mietwohnungen, 30% Eigentumswohnungen.
Der GBV-Wohnungsbestand wird zu 52% durch Fernwärme beheizt, zu 6% durch erneuerbare Energieträger, zu 5% durch Elektroheizungen und zu 37% mit fossilen Energieträgern. Die rund 160.000 Wohnungen mit einem dezentralen fossilen System (v.a. Gasetagenheizungen) stehen im Fokus einer Strategie zur Dekarbonisierung des Gebäudebestands.
Dies und viel mehr über die Leistungen der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft können Sie in der Verbandsstatistik 2023 nachlesen!
Download: VERBANDSSTATISTIK 2023 – Volltext
Download: GBV-Jahreskompaktstatistik 2023
Zusätzlich finden Sie hier eine Visualisierung der Hauptergebnisse.