19. 09. – 26. 10. Ausstellung „Sorge um den Bestand – Zehn Strategien für die Architektur“

Die Ausstellung präsentiert zehn Strategien von Architekt*innen und Urbanist*innen für den zukünftigen Umgang mit dem Gebäude – Bestand. Sie plädieren für ein Umdenken und behutsames Reparieren gebauter Lebensräume und Wohnkulturen. Sie zeigen, wie durch vernetzte Ansätze, gemeinwohlorientierte Kooperationen und Beteiligungskonzepte neue Perspektiven im urbanen und ländlichen Kontext entstehen können. Für den zukünftigen Bestand, also die heute errichteten Gebäude, werden Strategien für eine zirkuläre Materialnutzung und eine Offenheit für zukünftige Anforderungen entwickelt.

18. 09. – 28. 11. Praxis-Lehrgang: Raus aus Öl und Gas

Ziel des Praxis-Lehrgangs “Raus aus Öl und Gas”, ein Kooperationsprojekt der Wohnen Plus Akademie und RENOWAVE.AT, ist es, Entscheider*innen und Schlüsselkräfte – insbesondere der GBV – bei dieser Transformation im Bestand zu begleiten bzw. sie bei dieser komplexen Anforderung zu unterstützen.

28.09. – 23.11. ÖVI-Lehrgang Nachhaltige Gebäudesanierung und Heizungstausch: Projektentwicklung und Projektmanagement für Immobilienverwaltungen

Ziel des Lehrgangs ist es, Verwalter*innen auf diese durchaus komplexen Aufgabenstellungen vorzubereiten, den Blick für die anstehenden Problemfelder, aber auch für Lösungsmöglichkeiten zu schärfen und dafür das notwendige Rüstzeug mit auf den Weg zu geben, damit Sanierungsprojekte möglichst effizient, wirtschaftlich und vor allem zur Zufriedenheit der Kunden abgewickelt werden können. Aus der Praxis für die Praxis.

02.10. WOHNBAU.DIALOG Steiermark

Der 9. WOHNBAU.DIALOG STEIERMARK wird am 02.10.2023 von 15:00 – 17:00 Uhr im Haus der Architektur Graz zum Thema „Neue Ideen für alte Gebäude“ stattfinden.
Der interaktive Stakeholder-Workshop bringt Expert*innen, Vertreter*innen von Land und Stadt, Wohnbauträger*innen und alle Interessierten zusammen, um gemeinsam innovative Ansätze zur Erneuerung und nachhaltigen Nutzung alter Gebäude zu erkunden. Mit Impulsvorträgen und moderierten Thementischen werden unterschiedliche Perspektiven beleuchtet und Lösungsansätze für die komplexen Herausforderungen erarbeitet.

10.10. – 12.10. International Summer Academy für Alpines Bauen

Die International Summer Academy für Alpines Bauen und Siedlungsentwicklung, die erstmals von der Arge Alp veranstaltet wird, ist eine einzigartige Gelegenheit für alle, die im Bildungs- und Forschungsbereich tätig sind und an der Zukunft des Alpinen Bauens und der Siedlungsentwicklung interessiert sind. Teilnehmende haben die Chance, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen, aktuelle Forschungsergebnisse und lokale Herausforderungen zu diskutieren und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.

12.10. Fachsymposium Brennpunkt Alpines Bauen

Das 10. Fachsymposium Alpines Bauen bietet eine Plattform für den Austausch von Wissen und Ideen zu den Herausforderungen und Chancen des alpinen Bauens. Ein abwechslungsreiches Programm vermittelt Ihnen Einblicke in die neuesten Trends und Konzepte des alpinen Bauens. Erleben Sie spannende Keynotes, Podiumsdiskussionen und Kurzvorträge zu Themen wie Nachhaltigkeit, Materialkreislauf und Innovationen im Bauwesen.

16. 10. BMK „Highlights der Bauforschung“

Die Veranstaltung ist ein Partner-Event der Impact Days des RENOWAVE Kongresses und präsentiert aktuelle Ergebnisse der angewandten Bauforschung mit Fokus auf nachhaltige Lösungen für klimaneutrale Gebäude und Quartiere.

31.10. Ideenaustausch zur FTI Förderschiene ASAP

Networking und Ideenentwicklung; Innovationslabore gelten als Inkubatoren für Ideen und Projekte und wenden sich mit dieser Einladung an alle Akteur*innen, die sich mit neuen Forschungs- und Entwicklungsfragen bei der Nutzung von Satellitendaten beschäftigen.

17.10. Workshop des Projektes ReBUSk “Von Visionen zu Handlungen: Entwicklung konkreter Maßnahmen für die nationale Aus- und Weiterbildungsroadmap im Gebäudesektor bis 2030”

Das Projekt ReBUSk zielt auf die Entwicklung einer nationalen Aus- und Weiterbildungsroadmap zur Erreichung der Energie- und Klimaziele für den Gebäudesektor bis 2030 ab. Im Rahmen des Workshops werden bisher erarbeitete Strategien präsentiert und in Diskussion mit Expert*innen zu konkreten Maßnahmen weiterentwickelt.


Anmeldung zum Newsletter

Bitte füllen Sie dieses Formular aus, um E-Mail-Updates zu erhalten und vieles mehr.
Kontakt-E-Mail *
Vorname 
Nachname 
*
*Erforderliche Felder
Ich bin mit der Verarbeitung meiner Daten nach den geltenden DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN einverstanden. Datenschutzbestimmungen   
Hinweis: Ihre Privatsphäre ist uns wichtig; wir garantieren, dass Ihre Daten absolut vertraulich behandelt werden.