Leuchttürme der Wärmewende 2024
Leuchttürme der Wärmewende ist eine Förderinitiative des Klima- und Energiefonds, dotiert aus Mitteln des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK). Die Initiative zielt darauf ab, konkrete Projekte zur Wärmewende in die Umsetzung zu bringen und skalierbare Lösungen zu (be-)fördern. Sie adressiert beispielsweise die FTI-Schwerpunkte Klimaneutrale Stadt (Pionierstädte) und Energiewende (100 % Erneuerbare Energie-Reallabore).
Industrienahe Dissertationen
Das Programm Industrienahe Dissertationen wurde bis 2023 themenoffen aus Mitteln der Nationalstiftung für Forschung, Technologie und Entwicklung, dem Österreich-Fonds und dem Fonds Zukunft Österreich finanziert. Seit 2023 werden industrienahe Dissertationen aus den aktuellen Themen des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) finanziert.
BRIDGE 2024/2
Das Förderprogramm BRIDGE 2024/2 zeichnet sich durch Offenheit sowohl in Bezug auf Technologien als auch Themen aus. Es unterstützt grundlagennahe Projekte von Konsortien und Projektbeteiligten aus der wissenschaftlichen Forschung und aus der verwertenden Industrie.
Gebäude in Holzbauweise – Österreichische Holzinitiative
Die Förderung „Gebäude in Holzbauweise- CO2- Bonus“ ist eine befristete Förderaktion der österreichischen Bundesregierung und wird im Rahmen der Förderaktion „Waldfonds“ abgewickelt.
Mission Klimaneutrale Stadt – Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt 2024
Die Ausschreibung „Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt 2024“ soll spezifische angewandte Forschungsfragen und F&E-Dienstleistungen fördern, die zur Entwicklung klimaneutraler und klimaresilienter Städte, Quartiere und Gebäude beitragen werden.
Support service for Citizen-led renovation – open call for participants
Diese Förderung für Bürgergeführte Renovierungsinitiativen zielt darauf ab, Energiegemeinschaften zu stärken und Bürger in den Mittelpunkt von Energieeffizienzrenovierungen zu stellen. Alle Energiegemeinschaften, egal ob gut etabliert, neu gegründet oder noch in der Planungsphase, sind zur Teilnahme aufgerufen.
Fördercall – aws “Building(s) Tomorrow“ Initiative
Die Initiative zielt darauf ab, Innovationspotenziale in der technischen Entwicklung und in frühen Phasen der wirtschaftlichen Umsetzung zu identifizieren und zu fördern. Durch Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung, zur Vernetzung und zum Austausch von Know-how sowie durch finanzielle Unterstützung sollen disruptive Innovationschancen im Gebäudesektor gezielt adressiert werden. Damit will die aws die Transformation hin zu einem ökonomisch, ökologisch und sozial gerechteren Gebäudesektor aktiv unterstützen.
Horizon Europe – Arbeitsprogramm 2023 veröffentlicht
Am 6. Dezember 2022 beschloss die EU-Komission die aktuellen Ausschreibungen zu den EU Missionen im Rahmen von Horizon Europe für 2023 – 2024. Das aktuelle Arbeitsprogramm finden Sie hier. Die EU-Missionen zielen darauf ab, einige der größten Herausforderungen für unsere Gesellschaft zu bewältigen. Sie sind mutig und inspirierend mit klaren Zielen, die zeitlich begrenzt, realistisch, […]
Neue FFG – Förderausschreibung für die Kreislaufwirtschaft am Bau
Leitprojekt – Kreislaufführung von Baustoffen und Gebäudeteilen mit KI-Unterstützung Das Leitprojekt richtet sich an Unternehmen, F&E-Einrichtungen und Sonstige Organisationen, die in den Bereichen Bauwirtschaft, Kreislaufwirtschaft und Digitale Technologien aktiv sind. Ausschreibung offen von 30.11.2022 12:00 bis 31.05.2023 12:00 Die österreichische Kreislaufwirtschaftsstrategie wurde am 7. Dezember 2022 im Ministerrat beschlossen und die Vision der Strategie ist […]
Impact Innovation
Impact Innovation Mit Impact Innovation fördert die FFG die Entwicklung von innovativen Ideen und Lösungen. Zentral ist dabei ein Innovationsprozess, der die Idee und Lösungen in intensiver Interaktion mit allen relevanten Akteurinnen und Akteuren entwickelt. Die FFG fördert bis zu 50 % der förderbaren und anerkennbaren Gesamtkosten von € 150.000,- (Förderung maximal € 75.000,-) durch […]