Stadtwandel
m Sinne von re:fuse (überflüssig machen), dem 1. Grundsatz der österreichischen
Kreislaufwirtschaftsstrategie will Stadtwandel dazu beitragen die Neubauleistung zur Schaffung von Wohnraum in den Bestand umzulenken u. zur Transformation zur
Klimaneutralen Stadt beizutragen.
Stadtwandel ist ein integraler und partizipativer Prozess zur Transformation einzelner Bestandsgebäude in Kleinstädten und Gemeinden zu einem zusammenhängenden
Wohnungsverband.
SeRenoWood
Optimierung der seriellen Sanierung mit vorgefertigten Elementen aus Holz durch die Methodik des Value Managements.
BIOCHARm
Im Projekt BIOCHARm wird zunächst die Verfügbarkeit biogener Reststoffströme in Österreich analysiert, um geeignete Rohstoffquellen für die Herstellung von Biokohle zu identifizieren. Darauf aufbauend werden verschiedene Biokohlen charakterisiert und ihre Auswirkungen auf die Eigenschaften von Baustoffen eingehend untersucht.
FluccoSan
FluccoSan konzentriert sich auf die umfassende Erarbeitung und Erforschung von klimaneutralen, resilienten und kreislauffähigen Sanierungsstrategien für Bestandsgebäude im Wohnbereich, mit Fokus auf die Nutzbarmachung von Energieflexibilität.
Meidlinger L
Die Sondierung MEIDLINGER „L“ definiert als Projektziel die Vorbereitung einer urbanen Grätzltransformation in der Rosaliagasse am Wiener Meidlinger Markt, um einen lokalen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele und eine Klimawandelanpassung und Verbesserung der Grätzl-Situation gemeinsam mit Stadt Wien und den Bürgern und Bürgerinnen sowie Wirtschaft und Wissenschaft zu erreichen.
ProzesSan
Auf Basis einer grundlegenden Analyse, in der eine ausführliche Bestandsaufnahme zur Identifikation umsetzungsrelevanter Hürden und die Entwicklung von entsprechenden Lösungsstrategien erfolgt, wird im Projekt ein dreistufiges Workshop-Konzept entwickelt, welches mit bis zu drei verschiedenen Eigentümer:innen großer Immobilienbestände erprobt werden soll.
Favorite Facade Re-use_ Reduce_ Repair
Das Projekt zielt darauf ab, den Gebäudebestand aus den 60er bis 80er Jahren in Wien umfassend und nachhaltig zu sanieren.
WEG zur Zukunft
Das Projekt sondiert neue Wege zukunftsfähiger WEGs, die in der Lage sind, auf die Probleme in Gemeinschaften einzugehen.
Lehb:Klimafit!
Ziel des Projekts ist die Sondierung von übertragbaren Sanierungskonzepten als substanzielle Vorarbeit für die Umsetzung von klimafitten Sanierungen in Wien.
LehB Klimafit – Demoprojekt 2+1
Leben heute im Bestand: Klimafitte Bestandssanierungen im Rahmen der Wohnungsgemeinnützigkeit Das Vorhaben knüpft an die Ergebnisse aus dem Sondierungsprojekt „LehB:Klimafit!“ an und bringt diese in eine erste Umsetzung. Entlang dreier Dimensionen wurden in der Sondierung Ziele für Systemlösungen identifiziert: die rechtlich-ökonomische Dimension (insbesondere das WGG); die Dimension der Nutzer:innen als Alltagsexpert:innen; die Dimension der für […]