NEB-Boost: Förderung kleiner Gemeinden durch das Neue Europäische Bauhaus
Der NEB-Boost für kleine Gemeinden zielt darauf ab, kleine Akteure bei der Entwicklung inklusiver, nachhaltiger und schöner Projekte und bei der Überwindung anfänglicher Hürden zu unterstützen. Die Preise sollen nicht nur das außergewöhnliche Potenzial der Projekte hervorheben, sondern auch den kleinen Gemeinden, die hinter den Projekten stehen, Sichtbarkeit und Anerkennung verleihen.
Preise des neuen Europäischen Bauhauses (NEB)
Mit den Preisen des Neuen Europäischen Bauhauses (NEB) werden innovative Projekte und Ideen ausgezeichnet, die Werte, Nachhaltigkeit, Inklusivität und Schönheit des Neuen Europäischen Bauhauses verkörpern. Bei mehr als vier Veranstaltungen wurden über 5000 Bewerbungen eingereicht und 72 Preisträger mit 1,54 Mio. EUR ausgezeichnet. Die Preise motivieren Regionen, Städte und Gemeinden, die Grundsätze des Neuen Europäischen Bauhauses zu übernehmen, die Beteiligung junger Menschen zu fördern und den generationenübergreifenden Dialog zu fördern.
05.03. salz21: Home of Innovation – das Technologie- & Innovationsforum 2025
Die salz21 ist das führende Technologie- und Innovationsforum des Landes Salzburg und dient als zentrale Plattform für den Austausch zukunftsweisender Ideen. Durch die Vernetzung verschiedener Initiativen trägt sie maßgeblich zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region bei. Die Veranstaltung vereint eine Expo und Konferenz, die praxisnahe Einblicke, spannende Diskussionen und wertvollen Wissenstransfer ermöglichen. Zudem bietet das Business Matchmaking gezielte Vernetzungsmöglichkeiten, während innovative Startups ihre neuesten Produkte und Technologien präsentieren.
Ausschreibung “Technologien und Innovationen für die Klimaneutrale Stadt 2023 (TIKS)“ gestartet
Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) hat eine Ausschreibung zum Thema “Technologien und Innovationen für die Klimaneutrale Stadt 2023 (TIKS)” gestartet. Die Finanzierung erfolgt aus Mitteln des BMK und des Klima- und Energiefonds. Insgesamt steht ein Budget von rund 14 Millionen Euro zur Verfügung.
Neue FFG-Förderschiene Expedition Zukunft
Mit der neuen Förderschiene Expedition Zukunft lädt die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FGG dazu ein, gemeinsam eine lebenswerte Zukunft zu gestalten. Gesucht werden bahnbrechenden Innovationen, die positive Veränderungen in Märkten, Technologien oder Gesellschaften bewirken.
Technologien und Innovationen für die Klimaneutrale Stadt 2022 (TIKS)
Die neue Ausschreibung des BMK „Technologien und Innovationen für die Klimaneutrale Stadt 2022“ baut auf dem abgeschlossenen Programm „Stadt der Zukunft“ auf. Sie adressiert spezifische Forschungs- und Entwicklungsfragen, um einen Beitrag zur Entwicklung klimaneutraler sowie resilienter Quartiere und Städte zu leisten. Ein Budget von rund 7,6 Millionen Euro steht zur Verfügung, die Programmabwicklung läuft wie gewohnt […]
NUTZUNG VON DATEN AUS DEM ALL – Das österreichische Weltraumprogramm
Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie und die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft starten das Austrian Space Applications Programm (ASAP) Im Rahmen des Österreichischen Weltraumprogramms ASAP stehen für die Ausschreibung 2022 ca. 8,4 Millionen Euro zur Verfügung. Davon sind ca. 4,3 Millionen Euro der Energiewende, Mobilitätswende und Kreislaufwirtschaft zugeordnet, womit ein bedeutsamer Beitrag zum […]
Leuchttürme für resiliente Städte 2040 – Ausschreibung 2022
RENOWAVE.AT als Innovationslabor für klimaneutrale Sanierung unterstützt Sie gerne als kompetenter Partner von der Projektentwicklung bis hin zur Einreichung. Bitte kontaktieren Sie uns unter innovation@renowave.at. Die Smart Cities Initiative unterstützt praxisrelevante Lösungen für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Innovative Produkte, Dienstleistungen und Prozesse sollen im realen städtischen Umfeld erstmalig getestet und in weiterer Folge breit ausgerollt werden, […]