Projekte
Klimagemeinschaften
Transdisziplinär entwickelte klimafitte Musterlösungen für Bestandsdekarbonisierung in kleineren und mittleren Gemeinden. Die Anwendung der Musterlösungen wird durch ein Webtool einfach identifizierbar.
Auf dem Weg zu klimaneutralen Städten fehlen konkrete, klimafitte Sanierungslösungen, die breit anwendbar sind. Gerade kleinere und mittlere Gemeinden spielen hier eine Schlüsselrolle: 60% der österreichischen Bevölkerung lebt in Gemeinden mit weniger als 20.000 Einwohner:innen. Kleine Gemeinden verfügen über flachere Entscheidungsstrukturen und eine gebündeltere Kompetenzverteilung, und trotzdem müssen sie in der Lage sein, innovative Konzepte zur Dekarbonisierung im Bestand umzusetzen.
RESI.GO
Resiliente Entwicklung der Siedlungsstraße der Gemeinde Ober-Grafendorf: Die niederösterreichische Marktgemeinde Ober-Grafendorf ist in vielerlei Hinsicht vorbildhaft: Die 5.000-Seelen-Gemeinde ist Klima- und Energiemodellregion, zählt zu den E5 Gemeinden und KLAR-Regionen und setzt auf eine ambitionierte Strategie zur Stärkung der Innenentwicklung. Zugleich hält sie – so wie viele andere österreichische Gemeinden vergleichbarer Größe – eine in die
Sys.Wood
Ziel ist es, Planungsprozesse von Vorentwurf bis Ausführungsplanung zu verfolgen und die Weitergabe für die Ausführung mit Vorfertigung und Montage zu optimieren, um neue Schnittstellen, Methoden und Prinzipien für die Systemoptimierung im österreichischen Holzbau zu generieren.
SmartDag
Smart Dag – Smarte und klimaneutrale Sanierung der Dag Hammarskjöld Siedlung: Im Projekt Smart Dag wird untersucht, wie die in Waidmannsdorf liegende Dag Hammarskjöld Siedlung saniert werden kann. Dabei werden alle für den Architekturwettbewerb notwendigen Grundlagen in einer ersten Phase erhoben, um dann in weiterer Folge gemeinsam mit den ansässigen Bewohnerinnen und Bewohnern ein Umsetzungskonzept
CITYGovernance
Ziel der F&E Dienstleistung ist Erkenntnisse über Hemmnisse und Hindernisse der übergeordneten Governance für die Zielerreichung “Klimaneutralität von österreichischen Städten” zu erlangen, zu strukturieren und in einer publizierbaren Studie aufzubereiten. Die Studie soll sich dabei auf die Bereiche Energie, Gebäude und Mobilität konzentrieren und Handlungsempfehlungen zu notwendigen Rahmenbedingungen und Änderungsbedarfen enthalten.
24.10. RENOINVEST – 2. Nationaler Runder Tisch
Ziel dieses Workshops ist die eine grundlegende Diskussion, wie Finanzierungen auf Städte- und Gemeindeebene gut gelingen können. Die Best Practice – Beispiele sollen zeigen, welche Finanzierungsformen sich in der Praxis bewährt haben und dazu anregen, eigene Sanierungsprojekte auch auf einem größeren Maßstab anzugehen.