RESI.GO
Resiliente Entwicklung der Siedlungsstraße der Gemeinde Ober-Grafendorf: Die niederösterreichische Marktgemeinde Ober-Grafendorf ist in vielerlei Hinsicht vorbildhaft: Die 5.000-Seelen-Gemeinde ist Klima- und Energiemodellregion, zählt zu den E5 Gemeinden und KLAR-Regionen und setzt auf eine ambitionierte Strategie zur Stärkung der Innenentwicklung. Zugleich hält sie – so wie viele andere österreichische Gemeinden vergleichbarer Größe – eine in die […]
30.03. Vernetzungs- und Partnerevent: Vorstellung der neuen Innovationsplattform METABUILDING
Im Rahmen des Kongresses für nachhaltiges Bauen BauZ! 2023 widmet sich dieser Workshop der Vorstellung einer neuen internationalen digitalen offenen Innovationsplattform: der europäischen Innovationsplattform METABUILDING.
Horizon Europe – Arbeitsprogramm 2023 veröffentlicht
Am 6. Dezember 2022 beschloss die EU-Komission die aktuellen Ausschreibungen zu den EU Missionen im Rahmen von Horizon Europe für 2023 – 2024. Das aktuelle Arbeitsprogramm finden Sie hier. Die EU-Missionen zielen darauf ab, einige der größten Herausforderungen für unsere Gesellschaft zu bewältigen. Sie sind mutig und inspirierend mit klaren Zielen, die zeitlich begrenzt, realistisch, […]
Neue FFG – Förderausschreibung für die Kreislaufwirtschaft am Bau
Leitprojekt – Kreislaufführung von Baustoffen und Gebäudeteilen mit KI-Unterstützung Das Leitprojekt richtet sich an Unternehmen, F&E-Einrichtungen und Sonstige Organisationen, die in den Bereichen Bauwirtschaft, Kreislaufwirtschaft und Digitale Technologien aktiv sind. Ausschreibung offen von 30.11.2022 12:00 bis 31.05.2023 12:00 Die österreichische Kreislaufwirtschaftsstrategie wurde am 7. Dezember 2022 im Ministerrat beschlossen und die Vision der Strategie ist […]
Technologien und Innovationen für die Klimaneutrale Stadt 2022 (TIKS)
Die neue Ausschreibung des BMK „Technologien und Innovationen für die Klimaneutrale Stadt 2022“ baut auf dem abgeschlossenen Programm “Stadt der Zukunft” auf. Sie adressiert spezifische Forschungs- und Entwicklungsfragen, um einen Beitrag zur Entwicklung klimaneutraler sowie resilienter Quartiere und Städte zu leisten. Ein Budget von rund 7,6 Millionen Euro steht zur Verfügung, die Programmabwicklung läuft wie gewohnt […]
Wohnbauförderungs- und Baubewilligungsstatistik 2021
Die Ergebnisse der aktuellen Wohnbauförderungsstatistik, die alljährlich vom Fachverband der Stein- und keramischen Industrie mit dem Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen (IIBW) erstellt wird, spiegelt die massiven wirtschaftlichen Verwerfungen und die multiplen Krisen wider. Hauptergebnisse sind: Neubauboom geht zu Ende: Nach einem Höchststand 2019 mit 85.000 ist heuer ein Rückgang auf 60-65.000 baubewilligte Wohneinheiten […]
NUTZUNG VON DATEN AUS DEM ALL – Das österreichische Weltraumprogramm
Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie und die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft starten das Austrian Space Applications Programm (ASAP) Im Rahmen des Österreichischen Weltraumprogramms ASAP stehen für die Ausschreibung 2022 ca. 8,4 Millionen Euro zur Verfügung. Davon sind ca. 4,3 Millionen Euro der Energiewende, Mobilitätswende und Kreislaufwirtschaft zugeordnet, womit ein bedeutsamer Beitrag zum […]
BauZ! 2023 – Call for Papers
geöffnet bis 30. November 2023 “Weniger. Aber mehr daraus machen!” Der 20. BauZ! Kongress widmet sich am 7. und 8. März 2023 dem Thema Knappheit. Angebotsverknappung, Fachkräftemangel, Teuerung, Inflation, nun ist erst einmal alles knapp. Das Themenspektrum des ökologischen Bauens wird angesichts beschränkter Möglichkeiten unter den Gesichtspunkt der Effizienz gestellt: Fachkräfte, Energie, Baumaterial, Komponenten, Geld. […]
Impact Innovation
Mit Impact Innovation fördert die FFG die Entwicklung von innovativen Ideen und Lösungen. Zentral ist dabei ein Innovationsprozess, der die Idee und Lösungen in intensiver Interaktion mit allen relevanten Akteurinnen und Akteuren entwickelt. Die FFG fördert bis zu 50 % der förderbaren und anerkennbaren Gesamtkosten von € 150.000,- (Förderung maximal € 75.000,-) durch einen nicht […]
Leuchttürme für resiliente Städte 2040 – Ausschreibung 2022
RENOWAVE.AT als Innovationslabor für klimaneutrale Sanierung unterstützt Sie gerne als kompetenter Partner von der Projektentwicklung bis hin zur Einreichung. Bitte kontaktieren Sie uns unter innovation@renowave.at. Die Smart Cities Initiative unterstützt praxisrelevante Lösungen für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Innovative Produkte, Dienstleistungen und Prozesse sollen im realen städtischen Umfeld erstmalig getestet und in weiterer Folge breit ausgerollt werden, […]