DUT Call 2025
Ziel dieser Ausschreibung ist es, transnationale Forschungs- und/oder Innovationsprojekte zu unterstützen, die Städte dabei helfen, urbane Herausforderungen zu bewältigen und den Übergang in eine klimaneutrale und resiliente Zukunft für alle zu gestalten.
AAR2 – Zweiter Österreichischer Sachstandbericht zum Klimawandel
Der AAR2 ist der umfassendste wissenschaftliche Bericht zum Klimawandel in Österreich. Er wurde vom Austrian Panel on Climate Change (APCC) erstellt und bündelt den aktuellen Stand der Forschung zu Ursachen, Folgen und Handlungsoptionen im Zusammenhang mit dem Klimawandel in Österreich.
Call for Abstracts: ISEC 2026
Der Call for Abstracts für die 4. International Sustainable Energy Conference (ISEC 2026) ist (bis 31 August 2025) geöffnet. Die Konferenz findet vom 14. bis 16. April 2026 im Messe Congress Graz statt und konzentriert sich auf erneuerbare Wärme- und Kühllösungen in integrierten urbanen und industriellen Energiesystemen.
Gesucht: Projektpartner für Sanierungssprint
Sanierungssprint – In 22 Tagen zum sanierten Eigenheim! Der Bauingenieur Ronald Meyer hat in Deutschland ein Konzept entwickelt, um in 22 Tagen ein Eigenheim zu sanieren (“Sanierungssprint”). Ziel ist eine umfassende Sanierung inkl. Haustechnik. Im Zentrum steht ein erfahrener Sanierungscoach: Er/sie erstellt ein Sanierungskonzept, macht die Projektplanung und begleitet den Sanierungssprint – er/sie koordiniert die […]
08.04.2025 Nachlese RENOINVEST Roundtable Finanzierungen im Sanierungsbereich
Nachlese zum Workshop „Finanzierung im Renovierungssektor – Round Table RENOINVEST“ am 08. April 2025 Veranstaltungsort: TU2SKY, BAUZ! Congress/Workshopraum 10AVeranstalter: Renowave.at mit Unterstützung des IIBWTeilnehmer: 27 Experten und Stakeholder aus verschiedenen Bereichen Agenda und Hauptthemen Begrüßung und Einführung:Susanne Formanek, Christina Böckl und Samuel Kok von RENOWAVE.at & IIBW eröffneten den Workshop und stellten die Teilnehmer vor. Anschließend wurden die […]
Mission Klimaneutrale Stadt – Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt 2025
Das Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) und der Klima- und Energiefonds haben sich das Ziel gesetzt, gemeinsam durch die Mission „Klimaneutrale Stadt“ die Umsetzung der Energie- und Klimaziele in österreichischen Städten, Quartieren und Gebäuden zu ermöglichen und zu beschleunigen.
Ausbildung Energieberater:in: zukunftsorientiert, praxisnah und professionell begleitet
DIE UMWELTBERATUNG bietet Kurse zur Energieberater:innen-Ausbildung an, um das energieeffiziente Bauen und Sanieren voranzutreiben. Energieberater:innen unterstützen durch firmenunabhängige Beratung beim energiesparenden Bauen, Sanieren und Wohnen. Sie beraten Privatpersonen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen.
Nachbericht: 07.04. Workshop Zukunft Holzbau – BauZ! 2025
Am 7. April 2025 fand im Rahmen der BauZ! in Wien der Workshop „Zukunft Holzbau – Wohnraum, Kreislauffähigkeit und Nachverdichtung“, organisiert von RENOWAVE.AT und Fachverband Holzbau. Expert:innen aus Forschung, Planung und Industrie präsentierten innovative Ansätze für einen zukunftsfähigen Holzbau sowie Ergebnisse aus Forschungsprojekten. Im Fokus standen zirkuläres Bauen, serielle Sanierung, Rückbaufähigkeit sowie die Wiederverwertung.
Umfrage zum Förder-Chatbot im Bereich nachhaltiges Bauen und Sanieren
Diese Umfrage richtet sich an alle, die sich mit nachhaltigem Bauen oder Sanieren beschäftigen. Ziel der Befragung ist es, ein besseres Verständnis für die aktuellen Herausforderungen in diesem Bereich zu gewinnen und mögliche digitale Lösungen zu entwickeln, insbesondere in Form eines Förder-Chatbots, der den Zugang zu Förderungen und Informationen erleichtern könnte.
Kooperativ zum Projekterfolg: DELTA setzt auf Integrierte Projektabwicklung (IPA)
Die Bau- und Immobilienbranche steht vor großen Herausforderungen: CO₂-Reduktion, Kreislaufwirtschafttauglichkeit und sparsamer Flächenverbrauch rücken zunehmend in den Fokus. Die DELTA Gruppe, Mitglied der RENOWAVE.AT-Genossenschaft, begegnet diesen Anforderungen mit der Integrierten Projektabwicklung (IPA) – einem ganzheitlichen und kooperativen Projektmanagementansatz